Castello

Castello
Castello Pfeifen tragen als Markenzeichen einen weißen Acrylbalken im Mundstück und bereichern jede Pfeifenkollektion.
Die Qualitätseinteilung von Castello Pfeifen erfolgt durch die Buchstaben K und G, die in den Pfeifenkopf gestempelt sind.
Bei den glatten Varianten von Castello beziehen sich die Ks und Gs auf die Maserungsqualität in Zusammenhang mit der Größe der Pfeife.
Weiterlesen
- Art.Nr.Castello G London CanadianPF-CAST8
Stattliche London Canadian Standpfeife mit guter Haptik.
500,00 €Inkl. 19% Steuern, exkl. Versand - Art.Nr.Castello XXXX LovatPF-CAST7
Stattliches Lovat Standpfeife mit guter Haptik.
440,00 €Inkl. 19% Steuern, exkl. Versand - Art.Nr.Castello XX Collection Short PotPF-CAST6
Kontrastreich gemaserte Standpfeife mit dickwandigem Pot Pfeifenkopf.
500,00 €Inkl. 19% Steuern, exkl. Versand - Art.Nr.Castello KK PotPF-CAST5
Dickwandige Standpfeife im kurzen Billard Shape.
400,00 €Inkl. 19% Steuern, exkl. Versand - Art.Nr.Castello G Sea Rock LondonPF-CAST4
Stilvolles London Lovat Modell mit weißem Mundstück
340,00 €Inkl. 19% Steuern, exkl. VersandNicht auf Lager - Art.Nr.Castello Collection Great Line FreehandPF-CAST3
Zierliche und sehr leichte Pfeife im Freestyle Calabash Shape.
600,00 €Inkl. 19% Steuern, exkl. Versand - Art.Nr.Castello Collection CanadianPF-CAST2
Standpfeife mit vier Sternen und brillanter Maserung.
600,00 €Inkl. 19% Steuern, exkl. VersandNicht auf Lager - Art.Nr.Castello GG Sea Rock Briar CanadianPF-CAST1
Rustiziertes, sehr leichtes Canadian Shape mit guter Haptik.
380,00 €Inkl. 19% Steuern, exkl. VersandNicht auf Lager
Die sandgestrahlten Serien sind Sea Rock, Old Antiquari und Vergin. Die Einteilung der Größe erfolgt mit dem Buchstaben "K". Je mehr Ks eine Pfeife hat - maximal vier - , desto größer ist der Pfeifenkopf. Danach erfolgt die Klassifizierung mit dem Buchstaben "G".
Castello Pfeifen sind unverwüstliche Klassiker unter den Pfeifen. Mit diesen Pfeifen begann nach dem 2. Weltkrieg die Renaissance der italienischen Pfeifenindustrie.
Bei der Namensgebung ließ sich der Firmengründer Carlo Scotti von der Musik des Namens inspirieren. Castello bedeutet in vielen Sprachen dasselbe, nämlich Kastell oder Schloß. Eine Burg oder ein Schloß gab es in Cantú, südlich des Comer Sees gelegen, nie.
Ende der 40er Jahre fertigte Scotti die ersten Pfeifen zusammen mit Roberto Ascorti und Luigi Radice, die sich hier ihre Sporen verdienten, bevor sie sich mit Caminetto selbständig machten.
Scotti ist einer der wichtigsten Pioniere der modernen Bruyèrepfeife und darf ohne Übertreibung in einem Atemzug mit Alfred Dunhill oder Sixten Ivarsson genannt werden.
Als Scotti 1988 starb, konnte er auf ein stolzes Lebenswerk zurückblicken. Castello war zum beliebtesten Pfeifenimport der USA geworden.
Castello war der erste italienische Pfeifenhersteller, der ein und dasselbe Modell mit unterschiedlichem Oberflächenfinish anbot: glatt, rustiziert und sandgestrahlt. Er tat sich auch hervor als Pionier jener Rauchqualitäten, die typisch für die hochwertigen modernen italienischen Pfeifen sind: geringes Gewicht, leichter und trockener Rauch.